AbtretungDer Ansatz von NOTSHY basiert auf den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, mit einem Ansatz, der auf der Kreislaufwirtschaft, der Reduzierung der Umweltbelastung und sozialer Verantwortung basiert.


UNSERE CSR-VERPFLICHTUNGEN



Um den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden, verpflichtet sich NOTSHY zu Folgendem:


Messen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck mit dem Carbon Footprint

Messen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck mit dem Carbon Footprint

Meisterhafte Rückverfolgbarkeit beim Färben, Spinnen und in der Herstellungsphase mit einem QR-Code auf den Artikeln

Meisterhafte Rückverfolgbarkeit beim Färben, Spinnen und in der Herstellungsphase mit einem QR-Code auf den Artikeln

Die MCC-Gruppe erfüllt die Vorschriften der Referenzorganisationen sowie die für den Textilsektor geltenden Gesetze.

Die MCC-Gruppe erfüllt die Vorschriften der Referenzorganisationen sowie die für den Textilsektor geltenden Gesetze.

Umsetzung der Sammlung und des Recyclings von Post-Consumer-Produkten

Umsetzung der Sammlung und des Recyclings von Post-Consumer-Produkten


CO2-FUSSABDRUCK


Die soziale Verantwortung unseres Unternehmens steht im Mittelpunkt unseres Ansatzes. Wir integrieren soziale, ökologische und ethische Aspekte in unsere Geschäftstätigkeit, um einen nachhaltig positiven Einfluss zu erzielen.


Zu diesem Zweck hat die MCC Group in Zusammenarbeit mit Carbo, einem Diagnosetool zur Messung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens und insbesondere seiner Auswirkungen auf das Klima, im Jahr 2023 ihren Carbon Footprint ins Leben gerufen.

Dieser Ansatz führte im Jahr 2025 zur Rückgabe der Daten, begleitet von einem Fahrplan, der unsere Ziele zur Reduzierung und Kompensation der Emissionen definiert.


Unsere Ziele :


1. Ökodesign von Produkten
2. Transportoptimierung
3. Unterstützung der Lieferanten bei Zertifizierungen
4. Sensibilisierung aller internen Teams
5. Kompensation der verbleibenden Emissionen



Da wir uns darüber im Klaren sind, dass der Luftverkehr die größte Umweltbelastung für uns darstellt, sind wir bestrebt, seinen Fußabdruck durch die Straffung und Optimierung unserer Transportströme zu verringern.


Ab Mai 2025 werden unsere Filialen in Paris und der Region Île-de-France mit Elektrofahrzeugen beliefert. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bemühungen der MCC Group zur CO2-Reduzierung. Ziel dieser Initiative ist es auch, die Umweltverschmutzung in Städten sowie die Lärmbelästigung zu reduzieren, die sich auf die psychische und körperliche Gesundheit der Bürger auswirkt.




Seit unseren Anfängen haben wir eine enge Verbindung zwischen Stil, Qualität und Verantwortung geschaffen.
Eine schöne, nachhaltige und faire Umkleidekabine zu bauen: Das ist unser Ziel.

Wählen Sie die besten Materialien, umgeben Sie sich mit vertrauenswürdigen Partnern, fördern Sie die Rückverfolgbarkeit, produzieren Sie gewissenhaft: Jede Entscheidung zählt.

Wir gehen Schritt für Schritt voran, mit Konsequenz und Bescheidenheit, um uns eine verantwortungsvollere Mode vorzustellen, ohne jemals den Stil aufzugeben.

Denn bewusstes Gestalten bedeutet auch, für morgen zu gestalten.


Bei NOTSHY spiegelt jede Wahl – Material, Schnitt, Produktion – unser Engagement für eine schöne, nachhaltige und verantwortungsvolle Garderobe wider.


Produktion

TRADITIONELLES UND LOKALES KNOW-HOW

Unsere Produktion befindet sich so nah wie möglich am Rohstoff, in der mongolischen Region Chinas – der historischen Wiege des Kaschmirs. Hier leben die Hircus-Ziegen, die für die Produktion der feinsten und luxuriösesten Fasern der Welt bekannt sind.

Die Kaschmirindustrie in China beschränkt sich nicht nur auf die Viehzucht: Hier hat sich auch uraltes Textil-Know-how entwickelt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Das Färben, Spinnen, Stricken und Veredeln wird von erfahrenen Handwerkern durchgeführt, die für ihre hohen Standards und ihr technisches Können bekannt sind.

Die Produktion möglichst nahe an der Materialquelle reduziert unnötige Transportwege und damit den gesamten CO2-Fußabdruck. Sie ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle der Wertschöpfungskette und einen nachhaltigen Ansatz in jeder Phase.

GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN

Für uns ist es Ehrensache, dass unsere Partner den Tierschutz garantieren und nur mit Lieferanten zusammenarbeiten, die alle für Kaschmir zertifiziert sind.

Wir garantieren hochwertige Fasern der Güteklasse A (beste Kaschmirqualität), die von unseren Lieferanten oder bei Bedarf auch intern geprüft werden. Ein Produktionsteam überwacht täglich alle Entwicklungsphasen mit dem Designbüro und unseren Lieferanten und hat einen Qualitätsstandard implementiert, um optimale Qualität zu gewährleisten.

Seit den ersten Kollektionen bevorzugen wir natürliche Materialien wie Kaschmir, Wolle, Baumwolle und im Sommer sogar Leinen.



Rückverfolgbarkeit

Bei NOTSHY bewegen wir uns in Richtung verantwortungsvollerer Mode, indem wir die Transparenz hinsichtlich der Herkunft unserer Stücke erhöhen.
Wir kennen jeden wichtigen Schritt unserer Produktionskette und stellen sicher, dass wir mit Partnern zusammenarbeiten, die unsere ethischen und sozialen Anforderungen teilen.

Dank unserer Partnerschaft mit Trace for Good, einem französischen Rückverfolgbarkeitsspezialisten, können wir Ihnen jetzt detaillierte Informationen zur Herstellung, Färbung und Strickerei unserer Produkte zur Verfügung stellen.
Ein konkreter Schritt nach vorne, der seit dem 1. Januar 2024 umgesetzt wird und Ihnen mehr Transparenz über die ökologischen und sozialen Auswirkungen jedes Kleidungsstücks bietet.

Dank eines QR-Codes auf dem Etikett oder direkt von der Produktseite unseres E-Shops aus können Sie transparent auf Informationen zu jeder Phase der Produktionskette zugreifen.

Herkunft der Rohstoffe, Verarbeitungsorte, Produktionsstätten … jedes Rückverfolgbarkeitsblatt führt die beteiligten Partner detailliert auf und gibt die Rückverfolgbarkeitsbewertung an, die dem Produkt zugeordnet ist.


Nachhaltige Entwicklung

NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigere Mode bedeutet auch, die Langlebigkeit jedes einzelnen Stücks zu berücksichtigen. Wir ermutigen unsere Kunden, ihren Kaschmir zu pflegen, damit er länger hält. Pflegehinweise finden Sie auf unserer Website und in unseren Filialen, um die Qualität unserer Strickwaren zu erhalten.


Nachhaltigkeit geht bei uns über einzelne Teile hinaus: Sie gilt auch für die Beziehungen, die wir aufbauen. Einige unserer Partner begleiten uns schon seit vielen Jahren und teilen unsere hohen Standards und unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung.
Wir bevorzugen daher eine solide und engagierte Zusammenarbeit und arbeiten aktiv an der Entwicklung neuer, engerer Partnerschaften in Europa und im Maghreb.


Wir bei NOTSHY glauben an Stücke, die lange halten, an Kleidung, die wir lieben, die wir behalten und die wir weitergeben können.
In diesem Bestreben, die Lebensdauer unserer Kreationen zu verlängern, arbeiten wir in Zusammenarbeit mit Tilli daran, bis 2026 einen Änderungs- und Reparaturservice einzurichten. Ziel: Wir wollen unsere Kunden bewusster und nachhaltiger unterstützen, aber immer mit Stil.
Dank der Fachkompetenz qualifizierter Handwerker ermöglicht Ihnen dieser Service eine sorgfältige Einstellung, Reparatur oder Wartung Ihrer NOTSHY-Teile.



KREISLAUFWIRTSCHAFT
Seit 2021 ist NOTSHY im Rahmen der Aktion „Recycle Your Cashmere“ eine Sammelstelle in einem Recyclingkreislauf für Kaschmirfasern.
Durch diese Initiative konnten wir im Jahr 2024 1.630 kg Material aus 100 % Kaschmir weiterverkaufen oder zum Recycling spenden. Bei diesem Ansatz haben wir engagierte französische oder benachbarte Unternehmen ausgewählt, um die Transportzeit des Materials zu minimieren.

Unsere Partner: Progetto Lana, ein italienischer Recyclingbetrieb, und Cashmere Collective Lab, ein soziales und solidarisches Unternehmen, das die Artikel nach dem Sortieren und Reinigen an Filature du Parc, einen französischen Spinner-Recycler, versendet.



Verpackung

Seit 2022 informieren wir Verbraucher über das Ende der Produktlebensdauer, indem wir auf allen Produkten und Verpackungen Triman-Piktogramme und Sortierschilder anbringen.

Alle unsere E-Commerce- und Ladenverpackungen bestehen aus FSC®-zertifiziertem (Forest Stewardship Council®) Papier, d. h. sie werden aus Holzfasern aus verantwortungsvollen und nachhaltigen Quellen hergestellt.

Wir arbeiten daran, unsere Kunststoffverpackungen in der Produktionskette zu reduzieren und die noch im Kreislauf befindlichen Verpackungen – sowie Karton und Seidenpapier – für den internen Gebrauch, in unseren Einzelhandels- und Online-Netzwerken oder für Rücklieferungen an Lieferanten wiederzuverwenden.
Wir arbeiten daran, Kunststoff durch recycelte Materialien zu ersetzen.


Mitarbeiter

VIELFALT & INKLUSION
Bei MCC sind wir überzeugt, dass die Vielfalt unserer Teams eine echte Stärke ist. Wir arbeiten täglich daran, ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder respektiert, gehört und ermutigt fühlt, sein Bestes zu geben. Die Wertschätzung von Unterschieden und die Gewährleistung von Chancengleichheit sind Grundprinzipien, die unsere Unternehmenskultur prägen.

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Bei MCC haben wir uns verpflichtet, jungen Talenten unsere Türen zu öffnen. Jedes Jahr begrüßen wir zahlreiche Praktikanten, die Berufseinstiege und Ausbildungsplätze suchen. Unser Ziel ist es, ihnen hautnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen, sie auf ihrem Karriereweg zu unterstützen und ihnen alle Chancen für den beruflichen Erfolg zu geben. Wir sind überzeugt, dass die Weitergabe unseres Fachwissens und die Teilhabe an unserem Alltag an jüngere Generationen uns auf die Zukunft vorbereiten und unser Unternehmen mit neuen Perspektiven bereichern.


WERDE SCHAUSPIELER & ENGAGIERE DICH
Die MCC Group verfolgt einen aktiven Sensibilisierungsansatz, indem sie ihren Mitarbeitern fortlaufend Schulungen zu CSR-Themen und Best Practices in verantwortungsvoller Kommunikation anbietet.
In unserem Lager wurden mehrere Sortiertage organisiert, um unsere ruhenden Lagerbestände aufzuwerten. Diese können entweder an unsere Spinn- und Recyclingpartner gespendet oder wieder in den Verkaufskreislauf integriert werden. Bis Ende 2025 werden partizipative Workshops – wie das Wandbild zur Kreislaufwirtschaft – für die Teams in der Zentrale organisiert. Zu Beginn des Schuljahres wird ein Umweltleitfaden an alle Filialleiter verteilt und anschließend an die Teams in der Zentrale weitergegeben.






Einhaltung

Seit 2020 beschäftigt sich NOTSHY mit der Einhaltung des AGEC-Gesetzes: ein Gesetz, das darauf abzielt, Abfall zu reduzieren und mehr Kreislaufwirtschaft in Produktionsmodelle zu integrieren, um den Druck auf die Rohstoffe zu verringern.

Seit 2022 ist NOTSHY Mitglied der folgenden Öko-Organisationen:

• Neugestaltung für den TLC-Sektor (Textilien, Haushaltswäsche und Schuhe).

• Citeo für den Verpackungs- und Verbrauchsgüterbereich.

Jährliche Ökobeiträge werden von der MCC-Gruppe proportional zu den verkauften Artikeln gezahlt.
Diese Mittel helfen bei der Finanzierung der Kreislaufprojekte von Re-fashion: Recycling, Wiederverkauf, Reparatur, aber auch Forschung und Entwicklung, Schulungen für Akteure der Textilindustrie und Sensibilisierung der Verbraucher.